Luftbefeuchter
Nicht nur das Raumklima wird durch einen Luftbefeuchter verbessert, viele Geräte bringen auch Zusatznutzen durch Allergiefilter. Wann und warum Du Dir einen Luftbefeuchter anschaffen solltest, welche für Deinen Bedarf die besten sind und was Du beim Kauf unbedingt beachten solltest, liest Du hier.
Was ist eigentlich ein Raumluftbefeuchter?
Unter einem Raumluftbefeuchter wird ein technisches Gerät verstanden, das auf verschiedene Weise eine Erhöhung des Feuchteanteils in der Raumluft erzeugt.
Einige der Raumbefeuchter bringen sogar einen Zusatznutzen für Allergiker, indem sie mit HEPA Filtern oder NANO Filtern gleichzeitig die Luft reinigen, bevor diese mit Wasser angereichert und wieder ausgestoßen wird.
Warum sollte ich die Raumluft befeuchten?
Das beste Klima ist im Raum erreicht, wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegt. Das haben Ärzte herausgefunden. Daher sollte die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen nie unter 40% fallen. Vor allem im Winter kommt beim Lüften von außen sehr trockene Luft in die Räume und senkt die Luftfeuchtigkeit oft auf Werte zwischen 30 und 34%.
Gerade die Schleimhäute benötigen genügend Feuchtigkeit, um uns vor Krankheiten zu bewahren. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 35% ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich mit einem Grippevirus ansteckst, dreimal so hoch. Und es befindet sich in trockenen Räumen mehr Hausstaub in der Luft. Um die Nasenschleimhäute gezielt zu befeuchten, kann auch eine Nasendusche genutzt werden.
Nicht nur Menschen und Tieren tut eine höhere Feuchtigkeit gut, auch dem Holz. Seien es Möbel oder hölzerne Figuren vom letzten Urlaub, sie würden schnell austrocknen und spröde werden.
Und noch ein weiterer Effekt kommt dazu: bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit neigst Du gern dazu, den Raum höher aufzuheizen auf 22 oder 23 Grad Celsius, da Dir diese Temperatur ein angenehmeres Gefühl gibt.
Sobald Du aber die Luftfeuchtigkeit auf mehr als 40% erhöht hast, benötigst Du diese hohen Temperaturen gar nicht mehr. Du fühlst Dich dann auch schon bei 20 Grad Celsius oder sogar darunter sehr wohl.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter funktioniert auf verschiedenste Art und Weise. In jedem Fall aber wird der Luft Feuchtigkeit zugesetzt, die -in der Luft verteilt – zu einer angehobenen Luftfeuchtigkeit führt.
Manche Befeuchter stoßen richtige Dampfwolken aus, andere arbeiten ganz leise und beinahe unbemerkt. Einige Zerstäuber können mit Aromen ergänzt werden. Sie werden dann meist Diffuser genannt. Luftbefeuchter, die gleichzeitig die Luft reinigen und daher mit hoch sensiblen Filtern ausgestattet sind, vertragen es dagegen nicht, wenn Du ihnen Aromastoffe zusetzt.
Welche Arten von Raumluftbefeuchtern gibt es?
Drei verschiedene Arten von Luftbefeuchtern gibt es. Dazu gehören Verdunster, Dampfluftbefeuchter und Zerstäuber.
Luftbefeuchter, die als Verdunster arbeiten, enthalten Lamellen oder Filtermatten. Damit verteilen sie das Wasser auf eine große Oberfläche. Oft wird zusätzlich ein Luftstrom über den Wassertank geführt, der die Feuchtigkeit direkt in den Raum bläst. Sobald der Verdunster zusätzlich mit HEPA Filtern ausgestattet ist und auf diese Art die einströmende Luft reinigt, wird er zum sogenannten Airwasher.
Dampfluftbefeuchter verteilen Dampf, der durch siedendes Wasser erzeugt wird. Sie werden auch Verdampfer genannt. Sie können mit einem Heizelement oder mit Elektroden betrieben werden.
Ein Ultraschall-Luftbefeuchter versetzt das Wasser in eine starke hochfrequente Schwingung. Dadurch werden kleine Wassertropfen zu einem sichtbaren und kalten Nebel herausgelöst. Es handelt sich daher um einen modernen Zerstäuber. In der Vergangenheit gab es Zerstäuber, die Wasser aus einem Gefäß ansaugten und mittels einer rotierenden Scheibe dieses Wasser gegen ein feines Sieb schleuderten. Ventilatorflügel auf der Rotationsscheibe beförderten den Wassernebel in den Raum.
Weder Dampfluftbefeuchter noch Zerstäuber arbeiten gleichzeitig als Luftreiniger.
Wie wird der Luftbefeuchter betrieben?
Wirkungsweise der Verdunster
Ein Verdunster mit rotierenden Lamellen und Filtermatten bringt eine gute Leistung und ist daher auch für größere Räume geeignet. Da das Wasser nicht erwärmt wird, ist der Energieaufwand meist angenehm gering.
Mit der Verdunstung von Wasser wird der Raum kühler, da der Luft fühlbare Wärme entzogen wird. Dieser Vorgang wird adiabate Kühlung bezeichnet. Die hohe Wärmemege, die zur Kühlung erforderlich ist, wird der mittels eingebauten Ventilators vorbeiströmenden Luft entzogen. Der moderne Luftbefeuchter per Verdunstung ist meist mit Luftreinigern kombiniert, was gerade für Allergiker hervorragend ist. Solche Luftbefeuchter sind für ein Baby auch hervorragend geeignet.
Ein Verdunster besitzt einen Wassertank, der vor Inbetriebnahme aufgefüllt wird. Er ist bei einem Air Washer beispielsweise direkt mit einem Befeuchtungselement verbunden, in dem sich ein rotierendes Teil mit vielen Lamellen befindet. Ein Luftstrom wird beim Einschalten angesaugt und bei guten Geräten gleich gefiltert.
Nanofilter sorgen für eine saubere Luft, die dann mit freigesetzten kleinsten Wassertröpfchen angereichert wird. Dies geschieht durch die Rotation. Beim Freisetzen in die Raumluft entstehen keine Pfützen, da der mit Wasser angereicherte Luftstrom erneut durch Filter bewegt wird. Die Befeuchtungsleistung durch einen unsichtbaren Sprühnebel erreicht Mengen von 500 ML pro Stunde.
Gute Verdunster kannst Du in verschiedenen Ventilatorstärken einstellen. Durch die Nutzung verschiedener Filter wird nicht nur Schmutz aus der Luft gefiltert, auch Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger haben kaum eine Chance.
Um langfristig eine saubere und fast Erreger-freie Luft im Wohn- oder Schlafbereich zu erhalten, sind allerdings Pflegemaßnahmen erforderlich, die Du nicht vernachlässigen solltest.
Erforderliche Pflege und Wartung bei Verdunstern
Leider schalten nicht alle Verdunster automatisch ab, wenn die vorgegebene Luftfeuchtigkeit erreicht wurde. Du solltest ihn also im Blick behalten.
Das empfiehlt sich sowieso, weil prinzipiell an alle Wartungsmaßnahmen erinnert wird. Rote Zeichen erinnern an Maßnahmen wie notwendige Entkalkung, Reinigung der Filter oder gar Auswechselung, wenn ein Filter erneuert werden muss. Diese Warnungen können kurzfristig abgeschaltet werden. Mittel- und langfristig solltest Du sie nicht ignorieren. Die Intervalle sind zeitlich hinterlegt, basieren also nicht auf Messungen. Mittelfristig vernachlässigte Verkalkungen führen zum Verstopfen der Lamellen. Wassersprühnebel kann so nicht mehr einwandfrei erzeugt werden.
Ähnlich schlecht sind länger nicht gesäuberte Filter. Alle Filter werden ausschließlich mit warmem Wasser gereinigt. Das geht schnell und sorgt dafür, dass auch weiterhin der Schmutz im Filter hängenbleiben kann. Für den Schmutzfilter reicht es aus, ihn regelmäßig mit warmem Wasser abzubrausen.
Der Luftbefeuchtungs-Filter soll etwa jährlich getauscht werden, der Nano-Luftreinigungsfilter etwa aller 2 Jahre. Gerade für Allergiker oder Kinderzimmer ist es wichtig, die vom Hersteller angegebenen Turnusse einzuhalten. Im anderen Fall könnte es durchaus passieren, dass Dich Dein Luftreiniger krank macht und somit das Gegenteil erreicht wird. Sauberkeit und Gründlichkeit sind hier oberstes Gebot.
Einfache Verdunster sind übrigens eine Schale Wasser oder ein feuchtes Tuch über der Heizung. Beides reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um den Wohnbereich ausreichend zu befeuchten.
Vor- und Nachteile von Verdunstern
- Niedriger Stromverbrauch
- Leiser Betrieb
- Keine Überfeuchtung
- Keine Bildung von Aerosolen
- Hoher Reinigungsaufwand (wenn ohne UV, ohne destilliertes Wasser)
- Geringere Befeuchtungsleistung
- Lufttemperatur wird gesenkt
Dampfluftbefeuchter
Dampfluftbefeuchter oder kurz Verdampfer bringen das Wasser zum Sieden. Der Dampf reichert die Raumluft mit Feuchtigkeit an.
Durch die hohe Temperatur werden Keime im Wasser abgetötet, es ist daher eine hygienische Methode. Bei unzureichender Erhitzung (unter dem Siedepunkt) besteht allerdings die Gefahr, dass feine Aerosole in Nanogröße freigesetzt werden und Legionellen die Lunge befallen. Diese Gefahr entsteht beispielsweise bei starker Verkalkung. Weitere Nachteile sind ein hoher Energieverbrauch und Verbrühungsgefahr direkt an der Stelle, wo der Dampf austritt. Zudem besteht ohne Kontrollmessungen die Gefahr einer Überfeuchtung im Wohnbereich.
Es gibt zwei Prinzipielle Bauarten für Dampfluftbefeuchter: das Elektrodenprinzip und das Tauchsiederprinzip. Beim Tauchsiederprinzip fließt das Wasser um ein Heizelement und wird dabei erhitzt. Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, dass hier destilliertes Wasser verwendet werden kann, um Verkalkungen zu vermeiden. Beim Elektrodenprinzip wird das Wasser verdampft, indem der Strom direkt durch das Wasser fließt. Die eintauchenden Elektroden benötigen die Leitfähigkeit des Wassers, um funktionieren zu können. Destilliertes Wasser kann daher nicht verwendet werden.
Dampfluftbefeuchter für technische Anlagen oder Bürogebäude werden heute meist als Druck-Dampfbefeuchter in großen raumlufttechnischen Anlagen genutzt. Der Wasserdampf kommt quasi aus einer zentralen Erzeugung.
Die meistverkauften Dampfluftbefeuchter auf Amazon:
- Gutes Klima Zuhause: Der Dampf Luftbefeuchter...
- Luftbefeuchter Hygienisch: Durch das Erhitzen ist...
- Einfache Bedienung: Dampfluftbefeuchter hat...
- 【Ultraschallvernebelung】Mit hocheffizienter...
- 【Groß Kapazität】6L Wassertank erlaubt bis 36...
- 【Bequem & Sicher】Smarter Automodus hält die...
- 【7-Farben-Nachtlicht & 3-Timer-Einstellung】...
- 【Doppelter Schutz & Fernbedienung】 Der...
- 【5,5L Fassungsvermögen & 3...
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Die Links oben sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Erforderliche Pflege und Wartung bei Dampfluftbefeuchtern
Dampfluftbefeuchter mit Elektrodenprinzip müssen regelmäßig entkalkt werden. Bei größeren raumlufttechnischen Anlagen ist hierfür und für weitere Wartungsarbeiten ein Fachpersonal notwendig.
Im Hausgebrauch befindliche Geräte sind meist leicht zu reinigen. Allerdings ist die Gefahr des Verbrühens während des Gebrauches zu beachten, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind. Ein Hygrometer ist ein Muss, sofern das Gerät keine elektronische Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit besitzt.
Vor- und Nachteile von Dampfluftbefeuchtern
- Höhere Befeuchtungsleistung
- Keine Keimbildung
- Keine Temperaturabsenkung
- Hoher Reinigungsaufwand (wenn ohne destilliertes Wasser)
- Hoher Stromverbrauch
- Überfeuchtung und Pfützenbildung möglich
- Bildung von Aerosolen möglich
Ultraschall Luftbefeuchter und andere Zerstäuber
In Zerstäubern werden die Wassertropfen durch feine Düsen zu Nebel geblasen. Hilfsmittel sind entweder Druckpumpen oder Ultraschall.
Für die Hygiene gibt es Zerstäuber mit UV-Licht, das die Keime im Wasser abtötet. Die meisten Zerstäuber für Haus und Büro arbeiten jedoch ohne jegliche Wasserreinigung. Große Ultraschall Luftbefeuchter arbeiten zum Schutz der Ultraschallschwinger mit entsalztem Wasser. Für Tischgeräte ist dies nicht erforderlich.
Der Energieeinsatz ist gering, da das Wasser nicht aufgeheizt wird. Sobald alles Wasser verbraucht, also an die Raumluft abgegeben wurde, schalten die Geräte in aller Regel automatisch ab. Zerstäuber haben einen großen Vorteil darin, dass sie gleichzeitig mit Duftölen arbeiten und so auch den Duft schön gleichmäßig im Raum verteilen.
Die meistverkauften Ultraschall Luftbefeuchter auf Amazon:
- 4,5L GROßER RAUMLUFTBEFEUCHTER & TOP-FüLLUNG:...
- ULTRASCHALL LUFTBEFEUCHTER AROMA DIFFUSER & 3...
- LEICHT ZU REINIGEN: Dieser...
- Der Aroma Diffusor erzeugt durch...
- 400 ml Wasser Kapazität: Erfrischt und befeuchtet...
- Die farbigen LED lassen sich entweder auf 7...
- 💨ULTRASCHALL-TECHNOLOGIE: Homech...
- 💨HOHE LEISTUNG: Homech Luftbefeuchter mit...
- 💨GERÄUSCHARM UND LEISE: Dieser...
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Die Links oben sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Erforderliche Pflege und Wartung bei Zerstäubern
Gerade beim Einsatz von Zerstäubern ohne UV-Licht ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung anzuraten. Am besten verwendest Du dafür auch etwas Essigessenz, die gleich Kalkrückstände auflöst.
Werden Aromen zugesetzt, ist eine gründliche Reinigung nicht immer einfach zu bewerkstelligen, da ölige und festsitzende Rückstände eines besonderen Aufwands bedürfen.
Vor- und Nachteile von Zerstäubern
- Niedriger Stromverbrauch
- Sehr preiswert
- Zusatz von Aromaölen möglich
- Geringere Befeuchtungsleistung
- Lufttemperatur wird gesenkt
- Bildung von Aerosolen möglich
- Hoher Reinigungsaufwand (wenn mit Aromen und ohne destilliertes Wasser)
- Möglichkeit von Pfützen- und Kalkniederschlägen
Hinweise zur Benutzung
Wo und wie kann ich ihn benutzen?
Die Geräte unterscheiden sich schon in der Größe beträchtlich. Ein Verdunster benötigt den entsprechenden Platz, um seine Wirkung entfalten zu können. Er saugt auf einer Seite die Raumluft an und gibt sie als Sprühnebel auf der anderen Seite wieder ab. Ein doch großer Wassertank von im Schnitt vier Litern Fassungsvermögen will untergebracht sein. So kommt schnell eine Größe von etwa 50 cm in Höhe und Länge zusammen, Breite etwa 20 cm.
Das Gerät darf aber nicht direkt an einer Wand stehen. Dafür sorgt solch ein Gerät aber leicht für eine Fläche um die 70 Quadratmeter für ein gesundes Raumklima. Wenn Du den Platz im Wohnzimmer oder Schlafzimmer für ein so großes Gerät nicht hast, ist es durchaus sinnvoll, ihn im Korridor aufzustellen. Allerdings müsstest Du, während der Verdunster läuft, alle Türen offenhalten.
Fehlt Dir der Platz oder hast Du nur ein Appartement zur Verfügung, dann reicht oft ein kleiner Diffuser (Zerstäuber) aus. Sie werden bereits als kleine formschöne Tischgeräte angeboten, die oft nur zehn oder fünfzehn Zentimeter im Durchmesser groß sind. Meist sind sie mit wechselndem Licht betreibbar und Aromen kannst Du ebenfalls hinzufügen. So wird er gleichzeitig zu einem Eyecatcher. Er deckt Gerüche von Rauchen oder Haustieren gut ab, ist aber nur für kleine Räume um die 20 Quadratmeter geeignet, wenn auch die Luftfeuchtigkeit spürbar erhöht werden soll. Eine Anzeige gibt es meist nicht.
Gibt es Alternativen?
Zimmerpflanzen können die Raumluft ebenfalls verbessern. Gerade Pflanzen wie die Grünlilie, die einen hohen Wasserverbrauch haben, geben Feuchtigkeit an die Raumluft ab und reinigen sogar die Luft. Allerdings benötigst Du eine sehr große Menge an Pflanzen, um einen ähnlichen Effekt wie mit technischen Geräten erreichen zu können.
Moderne Niedertemperaturheizungen trocknen Räume weniger aus, da sie schon bei niedrigeren Temperaturen der Raumluft Behaglichkeit erzeugen. Es handelt sich hierbei oft um großflächige Heizungen. Im Winter die Wäsche im Wohnbereich zu trocknen hilft ebenfalls dabei, die Raumluft ohne technische Geräte zu verbessern.
Alternativ kannst du statt der Raumluft auch deine Kehle befeuchten: Mit einer Zapfanlage.
Kaufberatung
Was macht einen guten Luftbefeuchter aus?
Ein guter Luftbefeuchter benötigt nur wenig Energie. Er ist regelbar und zeigt die Höhe der erreichten Luftfeuchtigkeit an. Zusätzlich zum Effekt der Luftbefeuchtung verfügt ein guter Luftbefeuchter auch über Schmutz- und Allergiefilter.
Sofern ein größerer Raum befeuchtet werden soll, muss der Luftbefeuchter auch über die entsprechende Kapazität verfügen. Ein Wassertank mit 5 oder 10 Litern Fassungsvermögen reicht dann nicht mehr aus. Es sei denn, es werden zwei Geräte gleichzeitig betrieben.
Wo kann man die Geräte kaufen?
Kleinere Geräte für den Wohnbereich sind quasi in jedem Elektrogeschäft zu erwerben. Für eine gründliche Recherche vorab ist das Internet jedoch unentbehrlich. Sobald Du eines oder mehrere Geräte preislich prüfen möchtest, ist eine reine Preisvergleichsseite eine gute Hilfestellung. Günstiger erhältst Du viele Geräte direkt im Internet, aber manche Shops bieten auch an, dass Du die Geräte online bestellst oder reservierst, sie dann aber im nächstgelegenen Geschäft abholst. Dies hat den Vorteil der Möglichkeit einer persönlichen Inaugenscheinnahme.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Zunächst ist es wichtig, dass Du Dir genau überlegst, wo Du das Gerät betreiben möchtest und welche Fläche mit Feuchtigkeit versorgt werden soll.
Muss der Luftbefeuchter besonders leise sein, weil er im Schlafzimmer oder in einem Arbeitszimmer betrieben werden soll? Gibt es Kinder, Allergiker (gar Asthmatiker) oder Haustiere, auf die Du beim Kauf Rücksicht nehmen möchtest? Oder soll es eine größere Anlage für ein ganzes Haus werden? Oder soll es einfach nur wirksam, möglichst wartungsarm und preisgünstig sein?
Am besten fertigst Du Dir eine Tabelle mit Deinen Forderungen an und trägst für verschiedene Geräte ein, wie sie die Forderungen für Dich erfüllen. Eine Anzeige von Messwerten und eine vorhandene Abschaltautomatik sind beispielsweise wichtige Punkte. Auch die Testergebnisse unabhängiger Institutionen helfen Dir gut bei der Auswahl, da sie verschiedene Ansprüche und deren Erfüllung deutlich gegenüberstellen.
Was kostet ein Luftbefeuchter?
Luftbefeuchter gibt es quasi in allen Preislagen. Gerade die kleinen Tischzerstäuber mit Aroma gibt es in einer vernünftigen Qualität schon unter 40 Euro. Allerdings verfügen sie in dieser Preisklasse über keinerlei Messeinrichtungen. Ein guter Ultraschall Luftbefeuchter wie beispielsweise der DYSON AM10 mit UV-Licht kostet um die 400 Euro und auch der Testsieger im Praxistest der VGL Verlagsgesellschaft, der Philips HU5930/10 Luftwäscher kostet im Schnitt 300 Euro.
Die Stromkosten sind bei Deinen Geräten gering. Hinzu kommen aber beim Luftwäscher (Verdunster) Ausgaben für turnusmäßigen Ersatz von Filtern und Befeuchtungselement aller 1-2 Jahre mit maximal 40 Euro. Möchtest Du Dein Gerät mit destilliertem Wasser betreiben, solltest Du auch diese Kosten mit einrechnen.
Einen sehr kleinen Dampfluftbefeuchter bekommst Du mit dem Olly bereits für etwas mehr als 50 Euro. Auch der Testsieger bei CHIP ist ein Verdunster. Der Philips HU4803-01 kostet etwa 80 Euro.
Die meistverkauften Luftbefeuchter auf Amazon:
- 4,5L GROßER RAUMLUFTBEFEUCHTER & TOP-FüLLUNG:...
- ULTRASCHALL LUFTBEFEUCHTER AROMA DIFFUSER & 3...
- LEICHT ZU REINIGEN: Dieser...
- Der Aroma Diffusor erzeugt durch...
- 400 ml Wasser Kapazität: Erfrischt und befeuchtet...
- Die farbigen LED lassen sich entweder auf 7...
- 【Ultraschall Aroma Diffusor】Der Aroma Diffusor...
- 【7 Verschiedene LED-Lichtfarbe】:Die farbigen...
- 【400ml Wasser Kapazität & BPA-Frei】:...
Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Die Links oben sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Häufige Fragen
Schadet so ein Luftbefeuchter meinem Baby?
Es gibt spezielle Luftbefeuchter, die ausdrücklich fürs Kinderzimmer geeignet sind. In der Regel sind Verdunster für sehr kleine Kinder besser als Zerstäuber. Dampfluftbefeuchter sind dagegen völlig ungeeignet für ein Kinderzimmer.
Kann ich den Luftbefeuchter auch ohne Wasser betreiben, als Allergiefilter?
Prinzipiell kann ein Luftbefeuchter als Verdunster kurzzeitig auch ohne Wassertank betrieben werden. Das Gerät nimmt dadurch keinen Schaden. Allerdings wird dadurch die Wirkung der Filter eingeschränkt. Von den Herstellern wird empfohlen, alle Luftbefeuchter ausschließlich mit gefülltem Wassertank zu nutzen.
Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit (ohne Luftbefeuchter) erhöhen?
Eine Wasserschale auf der Heizung führt zu einer leichten Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Etwas mehr Feuchtigkeit kommt in die Wohnung, wenn Du die Wäsche im Wohnbereich trocknest oder nach dem Duschen die Badezimmertür offen lässt.
Wann darf ich keinen Luftbefeuchter benutzen?
In den Sommermonaten ist die Luft häufig sehr feucht. Bevor Du in dieser Zeit einen Raumbefeuchter zusätzlich nutzt, solltest Du die Luftfeuchtigkeit messen. Gute Luftbefeuchter zeigen die Luftfeuchtigkeit direkt nach dem Einschalten an. Sobald die relative Luftfeuchtigkeit mehr als 60% anzeigt, solltest Du von einer weiteren Befeuchtung absehen.
Welcher Luftbefeuchter eignet sich für das Kinderschlafzimmer?
Für das Kinderschlafzimmer sind zwei Dinge wichtig: zuverlässige und indirekte Befeuchtungsleistung und Sicherheit für die Kinder. Der Raumbefeuchter sollte daher auf keinen Fall ein Dampfbefeuchter sein. Es eignen sich Verdunster oder Ultraschall-Zerstäuber, am besten mit einem Ionisator oder mit UV-Licht. Von den Herstellern wird eine Eignung für das Kinderzimmer speziell angezeigt.
Dennoch ist es angebracht, mit einem gesunden Menschverstand sich zusätzlich noch einmal zu hinterfragen. Kann das Kind an das Gerät herankommen und sich irgendwie damit verletzen? Aromazusätze sollten bei Kindern generell nicht verwendet werden.
Stimmt es, dass Milben und Spinnen in befeuchtetem Wohnraum verstärkt auftreten?
Es ist richtig, dass Milben feuchte Luft mögen. Solltest Du unter einer Hausstauballergie leiden, verwende bitte spezielle Bettwäsche, die die Milben fernhält. Häufiges Lüften und eine nicht zu kalte Temperatur (mindestens 18 Grad Celsius tagsüber) verhindert, dass sich die Feuchtigkeit an Wänden und Bettzeug festsetzt.
Ein gesundes und angefeuchtetes Raumklima tut allen Bewohnern gut, nicht nur Menschen und Haustieren. Sobald sich die kleinen Spinnen wohlfühlen, hast Du das richtige Klima im Haus. Sie vertilgen dafür die Schädlinge, die Du überhaupt nicht magst. Allerdings mögen es Spinnen grundsätzlich viel feuchter als wir Menschen. Daher findest Du die größeren Exemplare meist im feuchten Keller, wo sich dann auch die Beute der Spinnen richtig wohlfühlt.
Sollte ich das ganze Jahr über den Luftbefeuchter eingeschaltet lassen??
Nein, wichtig ist in jedem Fall, wie hoch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Generell ist sie im Sommer viel höher, manchmal sogar schon am Grenzpunkt. In den Wintermonaten ist es dagegen umgekehrt. Daher gilt immer: vor dem Einschalten muss die relative Luftfeuchtigkeit gemessen werden.
Wieso warnen manche Internetseiten vor der Nutzung von Luftbefeuchtern?
Es gibt feuchte Wohnungen, die an Wänden oder Ecken sogar Schimmelbefall aufweisen. Die Sporen der Schimmelpilze verursachen Atemwegsinfektionen, Allergien und ernste Asthmaanfälle. Gerade in schlecht isolierten Gebäuden, aber auch in Neubauten, die vor dem Erstbezug nicht richtig ausgetrocknet wurden, ist dies häufig der Fall. Und sobald die relative Luftfeuchtigkeit im Raum über längere Zeit über 80 % liegt, ist mit Schimmelbefall zu rechnen. Es gibt sogar Schimmelarten, die bereits ab 70% wachsen.
Hier ist eine Entfeuchtung sehr sinnvoll, aber keine zusätzliche Befeuchtung. Daher ist eine Messung der relativen Luftfeuchte an mehreren Stellen im Wohnbereich unerlässlich, bevor Du Dir einen Luftbefeuchter anschaffst. Ein Hygrometer ist deshalb die erste Anschaffung.
Muss ich beim Befeuchten auch die Raumtemperatur beachten?
Ja, die Raumtemperatur ist ganz wichtig und unbedingt zu beachten. Die angenehmste Temperatur liegt bei zwanzig Grad Celsius, vorausgesetzt der Feuchtigkeitsgehalt liegt um die fünfzig Prozent. Feuchte Luft empfinden wir als wärmer, daher hilft eine Befeuchtung durchaus dabei, Heizkosten zu sparen.
Hier noch einmal eine Übersicht der sechs meistverkauften Luftbefeuchter auf Amazon:
- 4,5L GROßER RAUMLUFTBEFEUCHTER & TOP-FüLLUNG:...
- ULTRASCHALL LUFTBEFEUCHTER AROMA DIFFUSER & 3...
- LEICHT ZU REINIGEN: Dieser...
- Der Aroma Diffusor erzeugt durch...
- 400 ml Wasser Kapazität: Erfrischt und befeuchtet...
- Die farbigen LED lassen sich entweder auf 7...
- 【Ultraschall Aroma Diffusor】Der Aroma Diffusor...
- 【7 Verschiedene LED-Lichtfarbe】:Die farbigen...
- 【400ml Wasser Kapazität & BPA-Frei】:...
- 【Ultraschallvernebelung】Mit hocheffizienter...
- 【Groß Kapazität】6L Wassertank erlaubt bis 36...
- 【Bequem & Sicher】Smarter Automodus hält die...
- 300ML GROSSER WASSERDAMPF & WASSERLOSE...
- EINZIGARTIGES UND KOMPAKTES DESIGN: Dieser Aroma...
- SEHR LEISE MIT ULTRASCHALL-TECHNOLOGIE: Auf Basis...
- Der extrafeine Keramikfilter gegen Bakterien: Er...
- Sauberer Dampf für bessere Atmung: Ultraschall...
- Duale 360-Grad-Doppeldüse: Die zwei rotierende...
Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Die Links oben sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.